No risk, no fun? Lieben wir Risiko?

Beitrag vom 23.Juni 2016 | Abgelegt unter Allgemein

No risk, no fun? Lieben wir Risiko?

Na, gerade mal wieder „Schwein gehabt“? Es gilt im Unternehmerischen, im Sport und auf der Autobahn: Gewissheit ist eine Illusion. Warum ist Risiko nichts, wovor man sich fürchten muss? Was unterscheidet bekannte von unbekannten Risiken? Wie gehen wir damit um? Oder anders: Wie werden wir risikokompetenter?

Hier heute ein guter Literaturtipp: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Spezialist für Risikokompetenz. In seinem Buch „Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“, erfahren wir, warum Menschen oft Angst vor den falschen Dingen haben und dass man lernen kann, Risiko und Ungewissheit richtig einzuschätzen. Sein Fazit: „Schon Kinder können lernen, mit Risiken realistisch umzugehen und sich gegen Panikmache wie Verharmlosung zu immunisieren.“. Weitere Empfehlungen zu Gerd Gigerenzer: „Bauchentscheidungen: die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition“, „Das Einmaleins der Skepsis“ und andere Veröffentlichungen.