Ostergrüße: Ach du dickes Ei…

Osterbräuche rund ums Ei: Das Ostereier-Titschen gibt es beispielsweise in Österreich und Süddeutschland, aber auch in der Schweiz. Die Kontrahenten stoßen hartgekochte Eier aneinander, entweder spitze Seite auf spitze Seite oder stumpfe Seite gegen stumpfe Seite. Gewonnen hat der Spieler, der das letzte und fast unbeschädigte Ei besitzt. In anderen Regionen ist das Ostereierkullern an einem Hang oder Hügel in Mode. Gewinner ist der, dessen Ei die weiteste Strecke unbeschädigt zurücklegen konnte.
Und wie gewinnt man?
Indem man das Huhn kennt! Denn die Qualität und Härte der Eierschale hängt vom Alter und vom Futter des Huhnes ab. Junge Hennen können besser als ältere Hühner Calcium, Vitamin D und Phosphor aus dem Futter verwerten und haben größere körpereigene Speicher dafür. Deshalb legen die jüngeren Hennen auch die „Gewinner-Eier“ mit der dickeren und festeren Schale.
Die art+weise marketingmanufactur wünscht schon jetzt allen Geschäftspartnern, befreundeten Agenturen, Freunden und Bekannten ein buntes und erholsames Osterfest.